Weggefährte John Heartfields: Stefan Heym

Die Schauspielerin Gabriele Gysi liest Texte von Stefan Heym. Die Jazz-Sängerin Ruth Hohmann und der Musiker Lukas Natschinski begleiten das Programm musikalisch. Konzeption: Dr. Eva Maleck-Lewy

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv | Kommentare deaktiviert für Weggefährte John Heartfields: Stefan Heym

Ede und Unku, die wahre Geschichte

Ede und Unku ist eines der meistverkauften Bücher in Deutschland. Die Erstausgabe erschien 1931 im Malik-Verlag mit einem von John Heartfield gestalteten Buchumschlag. Das Buch erzählt von der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen dem Arbeiterjungen Ede und dem Sintimädchen Unku während der Weimarer Republik. Doch kaum jemand weiß, was aus Unku, dem kleinen »Zigeunermädchen«, geworden ist.
Buchpräsentation, Lesung, Musik111

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Archiv | Kommentare deaktiviert für Ede und Unku, die wahre Geschichte

Böffel und Mött – Mitarbeiter im Grosz-Heartfield Concern

Die Monografie „George Grosz. Sein Leben“, geschrieben von Helen Adkins und Lothar Fischer, schildert den bewegten Lebensweg des rigorosen Menschenbeobachters George Grosz. 1915 lernte Georg Groß die Brüder Herzfeld kennen. Aus dieser Freundschaft wurden vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges der Satiriker George Grosz, der Malik-Verleger Wieland Herzfelde und der „Monteur“ John Heartfield geboren.
Buchpräsentation, Lesung, Musik111

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv | Kommentare deaktiviert für Böffel und Mött – Mitarbeiter im Grosz-Heartfield Concern

Projektwoche mit Schülern der Bertolt-Brecht-Schule Buckow

Fotomontage und Fotocollage mit Schülern der 1.- 4. Klasse im Rahmen der Projektwoche im Mai 2018. Das Interesse der Schulen an John Heartfield ist bisher gering. Hier erfolgte eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv | Kommentare deaktiviert für Projektwoche mit Schülern der Bertolt-Brecht-Schule Buckow

100 Jahre Malik-Verlag

Malik

Das Malik-Männchen!

Er war der führende Verlag der Weimarer Republik für progressive Literatur, ein Sprachrohr der linken Künstlerszene. Seine ganz andere, neue Form der Buchgestaltung erregte Aufsehen und fand viele Nachahmer. Am 1. März 2017 wäre der Malik-Verlag 100 Jahre alt geworden. Das Akademiearchiv und Studierende der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch präsentieren Texte aus dem frühen Verlagsprogramm, begleitet  von Maria Thomaschke  und Susanne Stock. Eine Vitrinenausstellung präsentiert Bücher und Archivalien aus den Beständen der Akademie.111

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv | Kommentare deaktiviert für 100 Jahre Malik-Verlag

John Heartfield und Weggefährten: Kurt Tucholsky

Musikalische Lesung, konzipiert und moderiert von Eva Maleck-Lewy, mit Schauspielerin Walfriede Schmitt und den Musikern Karsten Troyke und Daniel Weltlinger Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv | Kommentare deaktiviert für John Heartfield und Weggefährten: Kurt Tucholsky

Klaus Staeck – Der Präsident, der Künstler, der Provokateur

Der Filmemacher Eberhard Görner begleitete 2007 den Heidelberger Künstler mit der Kamera an dessen wichtigste Lebensstationen. Der für die ARD-Reihe „Lebensläufe“ produzierte Film Klaus Staeck. Der Präsident, der Künstler, der Provokateur wird in Anwesenheit des heutigen Akademie-Ehrenpräsidenten und des Filmemachers – musikalisch begleitet von den „Grenzgängern“ – im Heartfield-Haus gezeigt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv | Kommentare deaktiviert für Klaus Staeck – Der Präsident, der Künstler, der Provokateur

Montage_16 im Münzenbergforum, FMP1 Berlin

MONTAGE_16, Eine Heartfield-Grosz-Ausstellung

Vom 01.11. – 18.12.2016 wird im Münzenbergforum die Ausstellung Montage 16 gezeigt. 1916 begann die Zusammenarbeit der Künstler George Grosz und John Heartfield. 2016 zum hundertjährigen Jubiläum zeigt die Ausstellung die künstlerische Auseinandersetzung mit Faschismus, Krieg, Militarismus, Hunger, Ausbeutung und bürgerlicher Fassade. 111

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv | Kommentare deaktiviert für Montage_16 im Münzenbergforum, FMP1 Berlin

Werner Klemke in „Treffpunkt Erasmus“

KlemkeEinführung, Film und Gespräch

mit Matthias Haberzettl, Jnge Jastram, Manfred Butzmann und Dietrich Lusici über den Künstler, Lehrer und Menschen Werner Klemke.

111

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv | Kommentare deaktiviert für Werner Klemke in „Treffpunkt Erasmus“

Akademiefenster Werner Stötzer

Buchpräsentation: Werner Stötzers Kunst ist den Menschen gewidmet. Sie sind Sujets seiner Werke und als Adressaten eingeladen, sich mit existenziellen Daseinsfragen auseinanderzusetzen. Dass er als einer der bedeutendsten Bildhauer Deutschlands (1931-2010) auch ein prägnanter Erzähler war, davon zeugen seine nun veröffentlichten Schriften in der Reihe „akademiefenster“.
Musik: Das Duo im Goldrausch mit Sabina Matthus Bébié und Felix Kroll.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Akademiefenster Werner Stötzer