Als testamentarische Schenkung gelangte Heartfields gesamter bildkünstlerischer und schriftlicher Nachlass ins Archiv der Akademie der Künste. Neben 17,6 lfm Archivalien umfasst er über 6.000 grafische Werke, die im neuen Online-Katalog auf www.heartfield.adk.de präsentiert werden. Meike Herdes und Anna Schultz, Mitarbeiterinnen der Kunstsammlung der Akademie, geben Einblicke in die Funktionen des Bestandskatalogs. Michael Krejsa, Leiter des Archivs Bildende Kunst, stellt Heartfields mit Zitaten und Fotos angereicherte Biografie vor.


Heartfield Online – Wir hatten sehr gehofft, dass der 2018 versprochene Hotspot bis zu dieser Veranstaltung errichtet ist, aber leider – wir wurden auf Juni 2020 vertröstet. Meike Herdes und Anna Schultz hatten deshalb großen Aufwand betrieben um die Website offline präsentieren zu können. Sie richteten Schlaglichter auf einzelne Werke und regten an Heartfields Werke zu entdecken und erläuterten die Funktionen des Online Katalogs.
Hineinzoomen in die Digitalisate, Vergleichen, virtuelles Blättern, Anlegen eigener Alben – vieles vereinfacht für Wissbegierige die Arbeit mit den Werken John Heartfields. Neben den berühmten Fotomontagen, Buchumschlägen und Bühnenbildentwürfen befinden sich auch Aquarelle, Skizzen von Möbeln, Tieren u. a. in seinem Nachlass.
Auch eine Biografie von John Heartfield ist auf dieser Internetseite zu finden. Das Besondere dabei ist die Hinterlegung mit Fotos. Michael Krejsa, Volker Landschof und Harald Schadek hatten dazu nochmals in verschiedenen Archiven geforscht um das Vorhandene ergänzen zu können. Ein besonderer Höhepunkt waren die Lieder und das Gitarrenspiel von Alix Dudel und Sebastian Albert.


Der 8. September war der Tag des offenen Denkmals und wir konnten viele Gäste begrüßen, die aber auf dem Wege zu anderen Denkmalen waren und nicht zur Veranstaltung bleiben konnten.
Kaffee und Kuchen wurde wieder angeboten und es gab noch viele Gespräche nach der Veranstaltung.