So. 2. April 2013, 15 Uhr
Eröffnung einer kleinen Ausstellung über Leben und Werk John Heartfields im Wasserturm, Kindermannstraße
Der Heimatverein Waldsieversdorf wird am 2. April um 15 Uhr die nun schon 8. Ausstellung im Wasserturm eröffnen. Diesmal geht es um John Heartfield, der 1956/57 sein Sommerhaus am Großen Däbersee errichtete. Dieses Sommerhaus wurde 2010 saniert, ist seit dem Erinnerungsstätte und ein besonderer Ort in Waldsieversdorf, der viele Besucher anzieht. Im Wasserturm, der auch ein beliebtes Ausflugsziel ist, gibt die Ausstellung einen kleinen Einblick in das künstlerische Schaffen John Heartfields.
Der Heimatverein und der Freundeskreis laden herzlich zur Ausstellungseröffnung bei Kaffee und Kuchen ein.
Sa. 13. Mai 2023, 15 Uhr
Tanz
Tanz, Musik, Film, Lesung
„Ich tanze, um das Unsagbare zu sagen. Das, was zwischen den Zeilen steht.“ Katja Erfurth

Die Tänzerin Katja Erfurth © Volker Metzler
John Heartfield (1891-1968) und Mary Wigman (1886-1973) waren Zeitgenossen und beide Pioniere ihrer Künste. Ob sie sich je begegnet sind, ist ungewiss – aber sehr wahrscheinlich. Sicher ist, dass sie sich in ihren verschiedenen Kunstformen und Haltungen immer wieder mit gesellschaftspolitischen und humanistischen Themen auseinandersetzten. Katja Erfurth, Florian Mayer und Helmut Oehring nehmen das Schaffen beider Künstlerpersönlichkeiten zum Anlass, ihre zeitlosen Themen in Tanz, Musik, Lesung und Film in unsere Gegenwart zu bewegen.
Choreografie & Tanz: Katja Erfurth
Violine: Florian Mayer
Kompositionen von Bach, Paganini, Mayer, Oehring und Schulhoff
Film-Essay Ausschnitt: zwischenORT – Über das nicht mehr existente Albert-Theater
Helmut Oehring liest Texte von Wigman, Erfurth, Brecht, Eisler und Oehring.
Weitere Informationen zu den Mitwirkenden hier.
So. 25. Juni 2023, 15 Uhr
Tretet Dada bei! 20 Jahre Heartfield in Waldsieversdorf
Vortrag, Film & Musik

Film-Still aus „Der Pleite Jazz“ (2009). Regie: Leo van Maaren.
Zum 20. Jahrestag der Gründung des Heartfield-Freundeskreises blicken Akademie der Künste und Verein auf die gemeinsame Arbeit zurück, deren Höhepunkt die Eröffnung des Sommerhauses des Fotomonteurs 2010 war. Ausstellungen und Veranstaltungen mit Akademiemitgliedern und prominenten Gästen folgten. Die Jubiläums-Veranstaltung Tretet Dada bei! setzt dieses erfolgreiche Zusammenwirken fort.
Der Fotomonteur Heartfield arbeitete zwischen 1917 und 1922 in Berlin als Ausstatter, Regisseur und Trickfilmtechniker. Genau in dieser Zeit, als die Hauptstadt als Zentrum des expressionistischen Films galt, schrieb der flämische Lyriker und Dadaist Paul van Ostaijen ein Manuskript, das erstmals 2009 als Film verwirklicht wurde. Die frei erfundene Geschichte einer „Jazz-Republik“ endet mit einem Tanz auf dem Vulkan, der in einen Bankrott führt. Heartfield trifft van Ostaijen – Realität trifft auf Fiktion.
Es sprechen: Astrid Landsmann, Bob Sondermeijer, Kaus Staeck und Michael Krejsa.
Film-Collage: Der Pleite Jazz (2009), Herrebout/van Maaren (NL)
Das Ensemble Quillo für Neue Musik in Brandenburg spielt Kompositionen von Schostakowitsch, Eisler, Göritz und Oehring unter Leitung von Ursula Weiler (Flöten) und Helmut Oehring (Gitarre).

Ensemble Quillo für Neue Musik im Land Brandenburg. In Waldsieversdorf werden dabei sein
Ursula Weiler: Flöten, Julia Yoo Soon Gröning: Violine, Luise Rau: Cello, Daniel Göritz: Gitarre, Felix Kroll: Akkordeon.
So. 27. August, 15 Uhr
Käthe Reichels WINDBRIEFE an den Herrn b.b.
Lesung, Musik und Gespräch

Sabine Frost und Manfred Dietrich
„Da in der jetzigen Demokratie alles, wirklich alles in die Luft geschrieben ist, die sich deshalb auch Freiheit nennt, fand ich im Wind einen parteilosen Boten, der sich nicht fragen lässt, woher er kommt und wohin er verschwindet.“
Käthe Reichel kam 1950 als junge Schauspielerin an Brechts „Berliner Ensemble“. Brecht erkannte ihr Talent und förderte ihre berufliche Entwicklung. Dabei entstand auch eine Liebesbeziehung. Sie verstarb 2012 in ihrem „kleinen Haus am See“ in Buckow. In ihren Windbriefen von 2006 beschreibt sie ihre ganz persönliche Begegnung mit Brecht, der ihr den klaren Blick auf die Welt gelehrt hat.
Es liest Sabine Frost begleitet von dem Saxophonisten Hinrich Beermann. Anschließend Gespräch mit Manfred Dietrich und Harald Schadek über theatralische und persönliche Begegnungen mit ihr.
In Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Archiv Bildende Kunst. Besten Dank für die Unterstützung.
Dank auch der Stiftung der Sparkasse Märkisch-Oderland und dem Verein der Bundestagsfraktion DIE LINKE für die kontinuierliche Unterstützung.